Feedback Interesse an einer CD ? |
Über physische Formatierungsanweisungen legen Sie fest, wie ein Text formatiert werden soll. |
Tags | Erklärung | Beispiel | Anzeige |
---|---|---|---|
<b> </b> |
bold fett formatiert |
<b>Albert Einstein</b> stellte... | Albert Einstein stellte... |
<i> </i> |
italic kursiv formatiert |
<i>allgemeine</i> Relativitätstheorie | allgemeine Relativitätstheorie |
<u> </u> |
underline unterstrichen |
Dies ist besonders<u>wichtig</u> | Dies ist besonders wichtig |
<tt> </tt> |
teletype Schreibmaschinenschrift |
Schreiben wie auf der<tt>Schreibmaschine</tt> | Schreiben wie auf der Schreibmaschine |
<strike> </strike> |
durchgestrichen | Das ist<strike>falsch</strike>, das ist richtig. | Das ist |
<big> </big> |
vergrößerter Text | <big>V</big>or vielen Jahren... | Vor vielen Jahren... |
<small> </small> |
verkleinerter Text | Lügen haben<small>kurze</small>Beine. | Lügen haben kurze Beine. |
<sup> </sup> |
hochgestellter Text | Die Fläche wird in m<sup>2</sup>angegeben. | Die Fläche wird in m2 angegeben. |
<sub> </sub> |
tiefgestellter Text | Die Formel für Wasser lautet H<sub>2</sub>O | Die Formel für Wasser lautet H2 O |
Eine <i><b>Menge</b></i>, ist die Zusammenfassung <u>bestimmter</u>,<u>wohlunterschiedener</u> <i>Objekte </i> unserer Anschauung<b><u>und</u></b> unseres Denkens - welche <i><b>Elemente</b></i> der Menge genannt werden - zu einem Ganzen. <br> <small>Definition der Menge nach <u><i>G. Cantor</i></u> (1845 - 1918),<tt>deutscher Mathematiker</tt> </small> |
Eine Menge, ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung und unseres Denkens - welche Elemente der Menge genannt werden - zu einem Ganzen. |
Zusammenstellung der Tags mit Beispielen
Tags | Erklärung | Beispiel | Anzeige |
---|---|---|---|
<acronym> </acronym> |
für Abkürzungen | <acronym>FOS</acronym>: Fachoberschule | FOS : Fachoberschule |
<cite> </cite> |
für Zitate | <cite>Sein oder nichts sein</cite>, das ist hier die Frage. | Sein oder nichts sein , das ist hier die Frage. |
<code> </code> |
für Quellcode | <code>for x = 0 to count do</code> Quellcodesegment | for x = 0 to count do Quellcodesegment |
<dfn> </dfn> |
für Begriffsdefinition | <dfn>Geschwindigkeit</dfn> ist keine Hexerei | Geschwindigkeit ist keine Hexerei |
<em> </em> |
emphasis für eine Betonung |
Ich lese<em> gern</em> | Ich lese gern |
<kbd> </kbd> |
keyboard für Tastatureingaben |
Drücken Sie<kbd> Alt + F4</kbd> | Drücken Sie Alt + F4 |
<samp> </samp> |
sample für Beispiele |
Es fühlt sich an wie<samp> Samt</samp> | Es fühlt sich an wie Samt |
<strong> </strong> |
für starke Betonung | <strong>Jetzt muss</strong> es sein | Jetzt muss es sein. |
<var> </var> |
variable für Variablen |
Die Variable<var> C</var> hat den Wert 10 | Die Variable C hat den Wert 10. |
Anmerkung
Da Logische Formatierungen keine festgelegten Darstellungsformen besitzen und von verschiedenen Browsern unterschiedlich dargestellt werden, sollte man auf sie verzichten.
<blockquote> </blockquote> |
Dieser Tag stellt ein Zitat als einen Absatz dar, der zur besseren Hervorhebung von den Browsern eingerückt dargestellt wird. |
<q> </q> |
Dieser Tag sollte nur für kurze Zitate eingesetzt werden. |
<html> <head> <title>Johann Wolfgang Goethe</title> </head> <body> <h2 align="center">Der Zauberlehrling</h2> <p>Hat der alte Hexenmeister<br> Sich doch einmal wegbegeben!<br> Und nun sollen seine Geister<br> Auch nach meinem Willen leben.<br> Seine Wort und Werke<br> Merkt ich und den Brauch,<br> Und mit Geistesstärke<br> Tu ich Wunder auch.</p> <blockquote>Walle! walle<br> Manche Strecke,<br> Daß, zum Zwecke,<br> Wasser fließe<br> Und mit reichem, vollem Schwalle<br> Zu dem Bade sich ergieße.</blockquote> </body> </html> |
So sieht das aus: |
<address> </address> |
Mit diesem logischen Tag fügen Sie Informationen zum Autor eines Dokuments ein. |
<html> <head> <title>Johann Wolfgang Goethe</title> </head> <body> <h2 align="center">Der Zauberlehrling</h2> <p>Hat der alte Hexenmeister<br> Sich doch einmal wegbegeben!<br> Und nun sollen seine Geister<br> Auch nach meinem Willen leben.<br> Seine Wort und Werke<br> Merkt ich und den Brauch,<br> Und mit Geistesstärke<br> Tu ich Wunder auch.</p> <blockquote>Walle! walle<br> Manche Strecke,<br> Daß, zum Zwecke,<br> Wasser fließe<br> Und mit reichem, vollem Schwalle<br> Zu dem Bade sich ergieße.</blockquote> <address>Johan Wolfgang Goethe - 1749-1832</address> </body> </html> |
So sieht das aus: |
Standardmäßig fasst ein Browser Leerzeichen zusammen und ignoriert Zeilenumbrüche, die nicht durch Tags erzeugt wurden.
Der folgende Tag erlaubt, dass ein eingegebener Text inklusive aller Leerzeichen und Zeilenumbrüche auf die gleiche Weise im Browser angezeigt wird.
<pre> </pre> |
Mit dem Tag <pre> (performatted - vorformatiert) können Sie dem Browser mitteilen, dass Texte innerhalb dieses Tags genau so angezeigt werden, wie Sie diese eingegeben haben. Es erfolgt außerdem kein automatischer Zeilenumbruch, d.h., eine Textzeile wird in ihrer vollen Breite angezeigt |
Beispiel: |
So sieht das aus:
Dieser Text wird genau so angezeigt, wie er eingegeben wurde. Damit lassen sich gut Quellcodes darstellen |
<pre> Dieser Text wird genau so angezeigt, wie er eingegeben wurde. Damit lassen sich gut Quellcodes darstellen </pre> |
Dieser Text wird genau so angezeigt, wie er eingegeben wurde. Damit lassen sich gut Quellcodes darstellen |